Therapieangebot der Psychotherapeutischen Institutsambulanz
für gesetzlich versicherte Erwachsene
In der Psychotherapeutischen Institutsambulanz bieten wir Therapieplätze für gesetzlich versicherte Erwachsene an. Hier arbeiten Therapeut*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Psychologie, die sich in fortgeschrittener Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in für Systemische Therapie befinden.
Der Weg zur Psychotherapie
für gesetzlich versicherte Erwachsene
Der erste Schritt auf dem Weg zur Psychotherapie ist die Buchung eines Vorgesprächs bei uns in der Ambulanz. Einen Termin können sie direkt online oder in der telefonischen Sprechstunde buchen.
Online-Buchung:
>> hier können Sie Ihren Termin für ein Erstgespräch online buchen.
Telefonische Sprechstunde:
Montags und freitags von 12 bis 13 Uhr
Tel.: 07032 – 123 0455
Sollten zurzeit keine Termine zur Verfügung stehen, bitten wir Sie um etwas Geduld. Sobald freie Termine zur Verfügung stehen, wird der online Kalender aktualisiert. Bitte sehen Sie es uns nach, dass wir auf Rückfragen diesbezüglich nicht eingehen können.
Buchungsinformationen - Datenschutz
In dem einstündigen Vorgespräch klärt ein*e Mitarbeiter*in mit Ihnen, ob eine ambulante systemische Therapie für Sie hilfreich sein kann. Sie erhalten Informationen über den weiteren Ablauf und unser therapeutisches Angebot.
Falls eine Behandlung in Frage kommt, werden Sie informiert, sobald ein Therapieplatz frei wird. Der/die behandelnde/r Therapeut*in klärt in mehreren Gesprächen die Diagnose, Therapieziele und -planung. Danach wird die Kostenübernahme durch Ihre gesetzliche Krankenkasse beantragt. Die Therapie beginnt nach der Bewilligung durch die Krankenkasse.
Die Therapiesitzungen finden in der Regel alle 1-2 Wochen statt und dauern 50 bzw. 100 Minuten. Die Therapietermine vereinbaren Sie mit Ihrer/m Therapeut*in. Die Gesamtdauer der Behandlung kann individuell sehr unterschiedlich sein und wird gemeinsam festgelegt.
Für die erste Sprechstunde benötigen wir:
- Gesundheitskarte
- evtl. vorhandene Vorbefunde
- Eine Überweisung ist nicht notwendig
Rückfragen
Bei Rückfragen schreiben sie eine Mail an: therapiesystemisches-institut-tuebingende
Montags und freitags von 12 bis 13 Uhr
Tel.: 07032 – 123 0455
Anfahrt und Adresse:

Anreise mit dem PKW:
Anfahrt über A81 oder B14.
Bitte die kostenlosen Parkplätze am Bahnhof benutzen (Adresse für das Navi: Bahnhofstraße 12, 71126 Gäufelden-Nebringen). Es sind zwei Gehminuten zum Seminarhaus.
Seminarhaus und Institutsambulanz Nebringen
Rosenäckerstr. 26
71126 Gäufelden/Nebringen
Anreise mit der Bahn:
Zug aus Richtung Stuttgart oder Singen, Haltestelle Gäufelden
Der Bahnhof in Gäufelden-Nebringen heißt offiziell „Gäufelden“. Von hier sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zu unserem Seminarhaus!
Über uns
Das Systemische Institut Tübingen ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie.
Wir orientieren uns an systemischen, lösungsorientierten und konstruktivistischen Denk- und Handlungsmodellen. Wir verfolgen das Ziel, systemische Ansätze und Modelle für vielfältige Kontexte zu lehren sowie praktisch anzuwenden.
In unserer Institutsambulanz arbeiten Therapeut*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium in Psychologie, die sich in fortgeschrittener Ausbildung zum/r systemischen Psychologische*n Psychotherapeut*in befinden.
Die Therapie erfolgt auf Grundlage wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Ansätze mit familientherapeutischem und systemischem Schwerpunkt in Kooperation und unter Supervision eines erfahrenen Teams.
Wir sorgen stets für eine hohe Qualität unseres Therapieangebots. Alle Inhalte der Gespräche werden streng vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.


Leitung Institutsambulanz
Mira Wagner
Psychologin, M. Sc., Psychologische Psychotherapeutin mit Kammer-Zusatztitel Systemische Therapie (Approbation in Verhaltenstherapie), Systemische Therapeutin (SG), Fortbildungen in DBT für Borderline, Traumatherapie (EMDR), Paar- und Sexualtherapie


Ambulanzkoordination
Lukas Maher
Psychologe, M. Sc.
Koordinator Psychotherapeutische Institutsambulanz
mahersystemisches-institut-tuebingende

Ambulanzmitarbeiterin
Annika Striby
Psychologin, M. Sc.
Mitarbeiterin Psychotherapeutische Institutsambulanz
Sichern Sie sich jetzt ihren Termin für das Vorgespräch:
Praktikum in der Institutsambulanz:
Wir bieten verschiedene Praktikumsvarianten in unserem Institut an, auch in der Institutsambulanz.