Skip navigation

Vertiefungsseminare

Mit unseren Vertiefungsseminaren bieten wir ein breites Spektrum systemischer Konzepte in Theorie und Praxis für unterschiedliche Arbeitskontexte, Zielgruppen und zu verschiedenen Schwerpunktthemen an.

» Infos zu unseren aktuellen Hygienemaßnahmen finden Sie unter "Aktuelles"

 

Vertiefungsseminare für Führungskräfte

Vertiefen Sie Ihr Wissen mit verschiedenen Schwerpunkten und Zielsetzungen.

Vertiefungsseminare mit unterschiedlichen Zielgruppen:

Kinder und Jugendliche

Systemisches Arbeiten mit Kindern

Zeig mir mal, wie du das siehst

Im Seminar werden vielseitige Anregungen gegeben und praxiserprobte Vorgehensweisen vorgestellt und entwickelt, in Kleingruppen geübt und auf ihre Anwendbarkeit im Arbeitskontext der TeilnehmerInnen hin reflektiert.

Systemischer Kinderschutz

Lösungs-, ressourcenorientiert und kooperativ

In diesem Seminar wird thematisiert, wie Modelle des systemischen Beratungsansatzes für Abklärungen und Interventionen in Kinderschutzkontexten bereichernd sein können. Das Spannungsfeld der Fachleute, die Familien stärken und zugleich zum Schutz der Kinder handeln sollen, wird praxisorientiert reflektiert.

Einführung in die systemische Bindungstheorie und -praxis

Kindliche Bindungswünsche verstehen

Fehlende Feinfühligkeit, Vernachlässigung und Gewalterfahrung erschweren es Eltern, ihre Kinder sicher zu binden und diese gut geschützt ins Leben zu entsenden. Daher begegnen uns Kinder – und diese sich untereinander – manchmal mit Bindungs- und Explorationswünschen, die schwer als solche erkennbar sind. Ihre Beziehungen und oft auch ihr Spielen und Lernen sind erschwert.

„Ich schaffs!“

Aufbauseminar

Die Leitidee von „Ich schaffs!“ ist: Lernen und Veränderung gelingen leichter mit Motivation, Spaß und gemeinsam mit anderen. „Ich schaffs!“ ist ein spielerisches und lösungsorientiertes Programm, das Kindern und Jugendlichen hilft, ihre Probleme durch das Lernen von Fähigkeiten zu überwinden.

Systemisches Arbeiten mit Jugendlichen

Zwischen Rebellion und Integration

Im Seminar beschäftigen wir uns mit den positiven Aspekten der Adoleszenz in modernen Gesellschaften. Zum Jugendalter gehören Formen des provokativen Widerstandes, der Rebellion und der  „Aufmüpfigkeit“. Gerade mit diesen Verhaltensweisen konfrontieren Jugendliche, Eltern und Professionelle. Sie sollen die Jugendlichen sowohl in ihrer Autonomieentwicklung fördern, ihnen aber auch  Anpassungsleistungen an vorgegebene Normen und Werte abverlangen. Die Frage, wie dieser Balanceakt gut gelingen und professionell begleitet werden kann, bildet den roten Faden des Seminars.  Systemische Methoden helfen, die spannende Aufgabe zu meistern.

„Systemsprenger“ – Wer scheitert denn hier an wem?

Vom Halt geben, (aus-)halten und Haltung bewahren

Basis des Seminars ist die Arbeit von Prof. Dr. Baumann, die im Buch „Kinder, die Systeme sprengen“ veröffentlicht wurde. Die darin enthaltenen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen im Umgang mit jungen Menschen, die in Kreisläufen des Immer-wieder-Scheiterns gefangen scheinen, und die Umsetzung in die Praxis sind unter anderem Inhalt des Seminars.

Jugendliche, Erwachsene und geschlechterdiverse Identitäten

Bindungsaspekte in der systemischen Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen

Aufbauseminar

Themenschwerpunkte sind:
» Welche Bedeutung haben Autonomie und Peergroups aus Bindungssicht?
» Wie zeigen sich bei Erwachsenen die Bindungsstile?
» Systemisch-bindungsbasierte Beratung im Helfersystem

Systemische Grundlagen der Paarberatung

Im Seminar werden systemische Haltungen und Arbeitsweisen thematisiert und erfahrbar gemacht und aufgezeigt, wie man sich als Berater*in/Therapeut*in der Herausforderung Paarberatung /Paartherapie stellen kann.

Jugendliche, Erwachsene und geschlechterdiverse Identitäten

LSBT*TIQA?! Geschlechterdiverse Identitäten und Lebenswelten

Wir beschäftigen uns mit Heteronormativität als sozialer Praxis, Geschlecht als kulturellem Konstrukt und blicken auf unterschiedliche Lebenswirklichkeiten und ihre Relevanz in der Beratung und Psychotherapie.

Ausgrenzung, Mobbing, Diskriminierung

In Organisationen und Institutionen werden zunehmend Antidiskriminierungs- und Beschwerdestellen eingerichtet. Als Fachkräfte sind wir aufgefordert, auch unsere Klient*innen hinsichtlich erlebter Ausgrenzungs-, Mobbing-oder Diskriminierungserfahrung gut zu beraten. Doch was meint das genau?

Kommunikation und Gruppensteuerung

Moderieren mit Effizienz, Effektivität und Spaß

Moderation – was die Bar so hergibt

In diesem Seminar zeigt die Barista, wie Letzteres möglich wird: wie sie ihre Moderationsbar ausstattet, wie sie ihre Rolle überzeugend ausfüllt, welche Interventionscocktails sie im Angebot hat und wie sie mit besonderen Gästen und Situationen umgeht.

Gewaltfreie Kommunikation

In diesem Seminar werden wichtige Basiselemente der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg praxisnah in Einzelübungen, Gruppenübungen, Theorie und Selbsterfahrung vermittelt.

Die Wirkkraft der Gruppendynamik nutzen

In schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben

Die Herausforderung ist, das unauflösbare Spannungsfeld zwischen Individuum und Gruppe als Potenzial nutzbar zu machen, d. h. so viel Raum für Unterschiedlichkeit zu ermöglichen, dass  Arbeitsfähigkeit sich auf einer neuen Ebene entfalten kann. Es ist daher gut, sich mit Wirkmechanismen gruppendynamischer Prozesse zu befassen und über ein Repertoire an Interventionen für gelingende Prozesse zu verfügen.

Methodentraining im Konfliktcoaching für Teams

In diesem Seminar zeigt Sie die wichtigsten Instrumente, Methoden und Modelle der Konfliktregelung in Teams kennen und sind fähig, Konflikte in Teams und Gruppen nach einem effizienten Ablaufplan zu bearbeiten.

Vertiefungsseminare Mediation

Systemische Grundlagen der Mediation und Konfliktregelung

„Wenn zwei streiten, vermittelt der Dritte“

Im Seminar werden Basiskompetenzen vermittelt, eine Mediation durchzuführen, Konfliktsituationen im Berufs- und Privatleben zu begleiten und mittels einer mediativen Grundhaltung mit Gelassenheit  schwierige Gespräche zu führen.

Methodentraining im Konfliktcoaching für Teams

„Sand im Getriebe“

Überall, wo Menschen miteinander arbeiten, kann es zu Konflikten kommen. Veränderungen der Strukturen, mangelnde Transparenz, personelle Veränderungen können ebenso wie unabsichtliche Kränkungen  oder Missverständnisse in der Kommunikation Gründe für Spannungen im Team sein. 

Systemische Konfliktlösungstools

„Wahrscheinlich hat das alles gar nichts mit Ihnen zu tun …“

Mit dem richtigen „Werkzeug“ im richtigen Moment wird  Konfliktlösung zu einer spannenden Erfahrung. Im Seminar erwartet Sie eine Reihe an besonders bewährten Instrumenten zur Konfliktlösung, die sich am Fünf- Phasen-Modell der Mediation orientieren.

Recht in der Mediation

Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen verstehen die unterschiedlichen Zielstellungen von Recht und Mediation und kennen danach die wichtigen berufsrechtlichen Regelungen in einer Mediation.

Methoden

Umgang mit Gefühlen in Beratungskontexten

Ich spür da was ...

Die Teilnehmer*innen lernen, zwischen Gefühl und Verstand ihrer Klient*innen zu vermitteln.

Arbeit mit inneren Bildern in der systemischen Beratung und Therapie: Analoge Systemische Kurztherapie / Ask!

Halten die bisherigen (erfolglosen) Lösungsversuche das Problem „lebendig“, ist es hilfreich,  das „alte“ Muster zu unterbrechen und eine andere Richtung einzuschlagen. Neu und zentral an dem von Dr. Ilka Hoffmann- Bisinger entwickelten Ask!-Ansatz ist, dass diese Muster unter Veränderung der Rolle der Therapeut*in durch die Klient*innen selber unterbrochen werden.

Systemische Strukturaufstellungen

Strukturaufstellungen bieten in diesen Situationen schnell und auf neue und frische Weise Lösungsoptionen. Die Methode ist effizient, erfolgreich und gleichzeitig überraschend. Sie arbeitet mit Repräsentanten für eine Situation, ein System oder auch für Konzepte, Ressourcen, Ziele, Hindernisse – die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Grundlagen hypnosystemischer Beratung

Wie unbewusste Ressourcen durch Hypnose aktiviert und nutzbar gemacht werden können

Der hypnosystemische Ansatz wird vorgestellt und die Teilnehmenden lernen die zugrundeliegende Haltung und methodische Herangehensweisen kennen. In Kleingruppen werden aktuelle Fragestellungen der Teilnehmenden bearbeitet und reflektiert. Die Selbsterfahrung wird um das Angebot zum Erlernen der Selbsthypnose abgerundet.

Potenzialentfaltung und die Veränderung von hinderlichen Glaubenssätzen

Es macht demnach Sinn, Glaubenssätze, ob positiv oder negativ, hin und wieder für sich zu prüfen, inwieweit diese für Sie „hinderlich“ oder „förderlich“ sind.

Vertiefungsseminare Resilienz

Resilienz – psychische Widerstandskraft und Flexibilität

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Widerstandskraft steigern und auf welche Ressourcen Sie zurückgreifen können. Mittels systemischer Reflexion und persönlicher Fallbeispiele gelingt der Transfer auf Ihre eigene Situation.

"Master of Desaster" - Der Resilienz-Powertag

In diesem Online-Seminar holen wir uns die persönliche Kraft zurück, „wenn‘s mal wieder länger dauert!“.

Achtsame Impulse zur Stressbewältigung und Stressreduktion

Achtsamkeit hilft, ein Gespür für sich selbst zu entwickeln und dadurch wahrzunehmen, wann der persönliche Stress beginnt. So finden sich Möglichkeiten zu handeln und negativem Stress anders zu begegnen. Achtsamkeit und systemisches Handeln & Denken ergänzen sich und eröffnen auch in Beratung und Therapie neue Möglichkeiten.

Scheitern und menschliche Irrtümer

In diesem Seminar setzen Sie sich aus einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive mit dem Mythos Scheitern auseinander. Sie lernen kreative Methoden kennen, mit denen sie Klient*innen effektiv unterstützen können.

Störungsspezifisches Wissen

Systemische Ansätze bei Depression und Erschöpfung

Was geht, wenn nichts mehr geht

Das Seminar zeigt Handlungsoptionen zum Umgang mit scheinbar ausweglosen Situationen auf.

Psychiatrische und psychosomatische Diagnosen aus systemischer Sicht

Orientierung statt Fragezeichen

Das Seminar gibt einen Überblick über Systematik und Symptomatik gängiger Diagnosen und psychischer Störungen. 

Suizidgefährdete Menschen begleiten

Komm, wir finden einen Schatz!

Mit dem Blick auf systemische Grundhaltungen, systemische Frageformen und weitere ressourcenorientierte Methoden lassen sich an diesem Seminartag entlastende Antworten und neue Sicherheiten finden.

Systemische Therapie und psychische Störungen

Das Seminar gibt einen Überblick über die systemische Therapie psychischer Störungen.

Vertiefungsseminare Traumapädagogik

Systemische Traumapädagogik I

Bindungsskepsis und Trauma – Basisseminar

In diesem Seminar werden wir uns mit wichtigen Erkenntnissen aus der Bindungs- und Traumaforschung beschäftigen und diese praktisch erfahrbar machen.

Systemische Traumapädagogik II

Wenn das Leben sicherer wird – Aufbauseminar

Aufbauend auf dem Basisseminar Traumakompetenz I („Bindungsskepsis und Trauma“) wird das Verständnis für traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene vertieft. 

Traumabearbeitung in der Therapie

Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen, wie sie ihre Klient*innen in der Traumabearbeitung begleiten können: Stabilisierung über Imaginationen und Screening von positiven Life-Events, Traumakonfrontation mit der Vier-Felder-Technik (KreST-Modell zptn).

Unser Vertiefungsseminarangebot auf einen Blick

Bitte beachten Sie den Veranstaltungsort. Da hier auch unsere online Angebote aufgeführt werden. Online-Angebote sind zusätzlich durch ein kleines „o“ in der Kursnummer gekennzeichnet.