Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung
„Menschen mit traumatischen Lebenserfahrungen besitzen erstaunliche Kräfte, sich zu entwickeln. Sie brauchen Verbündete, die sie stärken, Verbündete, die sie schützen, und Verbündete, die sie auf dem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft begleiten!“ nach Wilma Weiß
Weiterbildung:
2- jährige zertifizierte Weiterbildung mit dem Abschluss: „Traumapädagog*in / traumazentrierte Fachberater*in“ in Kooperation mit Sturmfänger (Zertifizierung durch DeGPT / Fachverband Traumapädagogik)
Inhalte der Weiterbildung:
» Grundlagen der Psychotraumatologie
» Traumasensible Bindungspädagogik
» Zentrale Aspekte traumapädagogischer Arbeit
» Sicherung und Stabilisierung
» Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen
» Selbst- und Mitarbeiter*innenfürsorge
» Schwerpunkt Traumapädagogik
» Schwerpunkt Traumazentrierte Fachberatung
Zielgruppen
Berufserfahrene Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitsfeldern, wie beispielsweise Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Schulen und dem Gesundheitswesen
Umfang der Weiterbildung:
Die Weiterbildung besteht aus 7 Modulen und 2 Seminaren als Teilnahmevoraussetzung. Die Inhalte werden durch die DeGPT und den Fachverband Traumapädagogik zertifiziert. Zusätzlich treffen sich die Teilnehmer*innen zwischen den Weiterbildungsmodulen in Supervisions- und Intervisionsgruppen. Hier vertiefen die Teilnehmer*innen die Weiterbildungsinhalte und reflektieren sich und ihre fachliche Weiterentwicklung. Für den zertifizierten Abschluss ist die Teilnahme an allen Modulen, den Intervisionsgruppentreffen und Supervisionen erforderlich. Darüber hinaus sind wahlweise Projekt- und Fallvorstellungen in mündlicher und schriftlicher Form notwendig.
Nächster Termin:
WBTP-2022Start: 14. Oktober 2022 Kursleitung: Daniela Mülder Curriculum folgt | Veranstaltungsort:Seminarhaus Ammerbuch/Pfäffingen (Modul 3 Seminarhaus Gäufelden/Nebringen) | Voraussetzungen: |
Die Weiterbildung mit dem Abschluss: „Traumapädagog*in / traumazentrierte Fachberater*in“ wird in Kooperation mit Sturmfänger durchgeführt:
Sturmfänger ist Mitglied im Fachverband Traumapädagogik e. V. www.fachverband-traumapaedagogik.org
* Voraussetzungen für die Zertifizierung durch den Fachverband Traumapädagogik und die DeGPT:
Wer eine vom Fachverband Traumapädagogik und die DeGPT zertifizierte Weiterbildung ( www.degpt.de ) anstrebt, muss die PräsenzSeminare Systemische Traumapädagogik I und II ab 2021 oder 2022 am SI Tübingen absolviert haben. Teilnehmende, die diese Seminare bereits früher besucht hatten, können äquivalente Seminare in Absprache mit dem SI Tübingen und Sturmfänger buchen, um die Zertifizierung durch den DeGPT zu erlangen.