Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung
Weiterbildung:
2- jährige zertifizierte Weiterbildung mit dem Abschluss: „Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung“ in Kooperation mit Sturmfänger - Zentrum für Traumapädagogik (Zertifizierung durch DeGPT / Fachverband Traumapädagogik)
Inhalte der Weiterbildung:
» Grundlagen der Psychotraumatologie
» Traumasensible Bindungspädagogik
» Zentrale Aspekte traumapädagogischer Arbeit
» Sicherung und Stabilisierung
» Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen
» Selbst- und Mitarbeiter*innenfürsorge
» Schwerpunkt Traumapädagogik
» Schwerpunkt Traumazentrierte Fachberatung
Zielgruppen
Berufserfahrene Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitsfeldern, wie beispielsweise Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Schulen und dem Gesundheitswesen
Umfang der Weiterbildung:
Die beiden Seminare Systemische Traumapädagogik I + II sind Voraussetzung für die Weiterbildung, die aus 7 Modulen besteht. Aufgrund der veränderten Bedingungen durch die Dachverbände gilt ab 1.11.2022 folgende Regelung:
Teilnehmer*innen, die die Weiterbildung mit dem Ziel einer Zertifizierung durch die Dachverbände (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik) anstreben, müssen die beiden Seminare Systemische Traumapädagogik I + II als Präsenzveranstaltung buchen. Hier ist keine Teilnahme in Hybridform möglich, wenn das Zertifikat angestrebt wird.
Alle Interessierten, die keine Zertifizierung durch die Dachverbände anstreben, können an den beiden Seminaren Systemische Traumapädagogik I + II sowohl online wie auch präsent teilnehmen.
Nächster Termin:
WBTP
WBTP-2023Start: 20. Oktober 2023 Kursleitung: Daniela Mülder Veranstaltungsort:Seminarhaus Bahnhof in Unterjesingen |
Voraussetzungen für die Weiterbildung Traumapädagogik (WBTP):
Systemische Traumapädagogik I
Bindungsskepsis und Trauma – Basisseminar
In diesem Seminar werden wir uns mit wichtigen Erkenntnissen aus der Bindungs- und Traumaforschung beschäftigen und diese praktisch erfahrbar machen.
Systemische Traumapädagogik II
Wenn das Leben sicherer wird – Aufbauseminar
Aufbauend auf dem Basisseminar Traumakompetenz I („Bindungsskepsis und Trauma“) wird das Verständnis für traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene vertieft.
Die Weiterbildung mit dem Abschluss: „Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung“ wird in Kooperation mit Sturmfänger - Zentrum für Traumapädagogik durchgeführt:
Sturmfänger - Zentrum für Traumapädagogik ist Mitglied im Fachverband Traumapädagogik e. V. www.fachverband-traumapaedagogik.org
* Voraussetzungen für die Zertifizierung durch den Fachverband Traumapädagogik und die DeGPT:
Wer eine vom Fachverband Traumapädagogik und die DeGPT zertifizierte Weiterbildung ( www.degpt.de ) anstrebt, muss die Seminare Systemische Traumapädagogik I und II ab 2021 oder 2022 am SI Tübingen als Präsenz- oder Onlineseminar absolviert haben. Teilnehmende, die diese Seminare bereits früher besucht hatten, können äquivalente Seminare in Absprache mit dem SI Tübingen und Sturmfänger - Zentrum für Traumapädagogik buchen, um die Zertifizierung durch den DeGPT zu erlangen.