Skip navigation

Systemische Grundlagen der Mediation und Konfliktregelung

„Wenn zwei streiten, vermittelt der Dritte“

„Nicht jene, die streiten, sind zu fürchten, sondern jene, die ausweichen.“(Marie von Ebner-Eschenbach)

Im Seminar werden Basiskompetenzen vermittelt, eine Mediation durchzuführen, Konfliktsituationen im Berufs- und Privatleben zu begleiten und mittels einer mediativen Grundhaltung mit Gelassenheit  schwierige Gespräche zu führen.

Ziele

  • Die Teilnehmer*innen sind befähigt, konstruktive Konfliktlösungen anzuleiten, zu begleiten und durchzuführen.
  • Sie wissen um die Struktur und den Ablauf einer Mediation und können Techniken und Interventionen kontextbezogen anwenden.
  • Die Teilnehmer*innen können dieses Wissen in einer kreativen Art und Weise in ihrer Praxis umsetzen.
  • Die Teilnehmer*innen kennen die Grundhaltungen des Verfahrens der Mediation und reflektieren ihre Haltungen Konfliktpartner*innen gegenüber.

Inhalte

  • Der eigene Umgang mit Konflikten
  • Konfliktarten und Konfliktstufen nach Glasl
  • Konflikttypen nach Satir
  • Interventionsmöglichkeiten im Konflikt
  • Haltung und Rolle von Mediator*innen sowie Rapport in der Mediation
  • Das Phasenmodell in der Mediation
  • Techniken und Körpersprache in der Mediation

Hinweis

Grundlage für alle anderen Mediations-Seminare.

Zielgruppen

Fachleute aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Prävention, Therapie, Gesundheit, Pflege, Beratung sowie Seelsorge. Fachkräfte und Führungskräfte, die in Non-Profit- und Profit-Unternehmen beratend tätig sind.

Seminarzeiten

Tag 1: 9.30 – 18.00 Uhr
Tag 2: 8.30 – 18.00 Uhr
Tag 3: 8.30 – 14.00 Uhr

Alle Seminare zu diesem Thema auf einen Blick:

Bitte beachten Sie den Veranstaltungsort. Da hier auch unsere online Angebote aufgeführt werden. Online-Angebote sind zusätzlich durch ein kleines „o“ in der Kursnummer gekennzeichnet.