Weiterbildung Systemische Mediation – Fortbildungsreihe Systemische Mediationskompetenz
Aufbaukurse im variablen Kurssystem
Die Aufbaukurse Mediation werden in folgenden Varianten angeboten:
» Fortbildungsreihe Systemische Mediationskompetenz
» Weiterbildung Systemische Mediation
Auf Grundlage der Weiterbildung können weitergehende Anerkennungen erreicht werden:
» Zertifizierte MediatorIn gemäß ZMediatAusbV und
» Mediator/in BM lizensiert durch den Bundesverband Mediation
Systemische Mediation
Systemische Mediation als außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren orientiert sich an systemischen Grundhaltungen und nutzt ein vielfältiges Methodenrepertoire. Es ermöglicht Konfliktlösungen zwischen verschiedenen Konfliktsystemen. In der systemischen Mediation richtet sich der Fokus auf zirkuläre Zusammenhänge, Konfliktmuster und den Kontext bisheriger Konfliktlösungsstrategien. Freiwilligkeit aller Beteiligten und Ergebnisoffenheit des Prozesses sind Voraussetzungen für den Erfolg. In den Aufbaukursen Weiterbildung und in der Fortbildungsreihe werden theoretische und methodische Kompetenzen für dieses Arbeitsfeld praxisnah vermittelt.
Kontext und Zielgruppen
Systemische Mediation kann bei Paarkonflikten, Konflikten bei Trennung/Scheidung, Streitigkeiten mit Nachbarn, Konflikten am Arbeitsplatz oder in Organisationen angewendet werden.
Eingeladen zu dieser Weiterbildung/Fortbildungsreihe sind alle Berufsgruppen, die sich für die in Konflikten vermittelnde Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weiterqualifizieren möchten.
Die TeilnehmerInnen stellen sich ihre individuelle Mediations-Weiterbildung oder Fortbildungsreihe aus dem Seminarprogramm des Instituts zusammen. Teilnehmende der Mediationsweiterbildung ergänzen das Curriculum mit Angeboten unseres Kooperationspartners Kompass, Institut für Fortbildung und Praxisberatung der Hilfe zur Selbsthilfe gGmbH. Die Weiterbildung „Systemische Beratung“ sollte absolviert sein oder begonnen haben.
Inhalte und Kompetenzen
Die Weiterbildung/Fortbildungsreihe befähigt die AbsolventInnen:
- in ihren Arbeitskontexten Techniken und Interventionen des Verfahrens der Mediation kontextbezogen anzuwenden.
- das eigene Verhalten in Konflikten zu reflektieren.
- ihre allparteiliche Haltung sowie persönliche Autorität weiterzuentwickeln.
- Konfliktparteien zu unterstützen, ihre Bedürfnisse, Ressourcen und Lösungsideen wahrzunehmen sowie ihre eigenen Interessen zu vertreten.
- ihre mediativ-systemische Grundhaltung zu professionalisieren.
Aufbaukurse Systemische Mediation - Varianten
» Ausschreibung Zertifikat Systemische Mediationskompetenz
» Curriculum der Weiterbildung Systemische Mediation
» Preise
» Veranstaltungsorte:
Seminare des SI Tübingen:
Seminarhäuser des SI Tübingen (Ammerbuch/Pfäffingen od. Gäufelden/Nebringen)
Seminare von KOMPASS sowie Supervisionen im Rahmen der Weiterbildung:
KOMPASS, Rommelsbacher Str. 1, 72760 Reutlingen
Kooperation
Die Weiterbildung Systemische Mediation wird in Kooperation mit KOMPASS, Institut für Fortbildung und Praxisberatung der Hilfe zur Selbsthilfe gGmbH durchgeführt.
www.institut-kompass.de
Der Einstieg in die Fortbildungsreihe Systemische Mediationskompetenz und in die Weiterbildung Systemische Mediation mit Mediations-Seminaren ist jederzeit möglich.
Es wird empfohlen, die Reihe Mediation mit dem Besuch des Vertiefungsseminars „Wenn zwei streiten, vermittelt der Dritte“ – Grundlagen der Mediation und Konfliktregelung zu beginnen.
Mediationsseminare des SI Tübingen 2019
„Wenn zwei streiten, vermittelt der Dritte“ (VS 106)
Grundlagen der Mediation und Konfliktregelung
08. - 10.03.2019
Konfliktlösungstools: „Wahrscheinlich hat das alles gar nichts mit Ihnen zu tun ...“ (VS 107)
11. - 13.03.2019
„Wenn zwei streiten, vermittelt der Dritte“ (VS 118)
Grundlagen der Mediation und Konfliktregelung
14. - 16.10.2019
Sand im Getriebe (VS 120)
Methodentraining im Konfliktcoaching für Teams
17. - 19.10.2019
Informationsabend für Weiterbildungen
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 18.30 Uhr
Ort: Seminarhaus Ammerbuch, In der Au 4, 72119 Ammerbuch/Pfäffingen (bei Tübingen)
Damit wir besser planen können, freuen wir uns über eine formlose Anmeldung per E-Mail an info@systemisches-institut-tuebingen.de.