Resilienz – psychische Widerstandskraft und Flexibilität
Es gibt Menschen, die trotz eines Misserfolgs oder einer schwierigen Situation den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern aus Krisen gestärkt hervorgehen. Was machen diese Menschen anders? Der Unterschied liegt in einer hohen Resilienz, einer inneren Stärke, die hilft, in Krisen widerstandsfähig zu sein und schwierige Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Widerstandskraft steigern und auf welche Ressourcen Sie zurückgreifen können. Mittels systemischer Reflexion und persönlicher Fallbeispiele gelingt der Transfer auf Ihre eigene Situation.
Ziele
- Sie lernen die sieben Säulen der Resilienz kennen und können diese nutzen.
- Sie stärken Ihre Selbststeuerungsfähigkeit und Wirksamkeit.
- Sie lernen, schwierige Situationen zu meistern und Überforderung zu vermeiden.
- Sie entwickeln Ihren persönlichen Fahrplan für mehr Resilienz.
Inhalte
- Resilienz – was ist das?
- Die Arbeit mit dem Modell der „Sieben Säulen der Resilienz“
- Systemische Kontextanalyse
- Umsetzungsplanung
- Systemische Reflexion und Transfer anhand persönlicher Fallbeispiel
Zielgruppen
Fachleute aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Prävention, Therapie, Gesundheit, Pflege, Beratung sowie Seelsorge, Fachkräfte und Führungskräfte, die in Non-Profit und Profit-Unternehmen beratend tätig sind.