Skip navigation

Psychiatrische und psychosomatische Diagnosen aus systemischer Sicht

Orientierung statt Fragezeichen

„Selbst die Psychiater (…) begnügten sich damit, die Buntheit der Krankheitserscheinungen zu klassifizieren und sie, wo immer es nur anging, auf somatische, anatomische oder chemische Störungsursachen zurückzuführen.“ (Sigmund Freud)

An dieser Stelle wollen wir ansetzen, aber nicht stehen bleiben. Das Seminar gibt einen Überblick über Systematik und Symptomatik gängiger Diagnosen und psychischer Störungen. Erweitert wird dies durch ein systemisches Diagnoseverständnis, aus dem Handlungsoptionen für Beratung und Therapie abgeleitet werden.

Ziele

  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über gängige psychiatrische und psychosomatische Diagnosen nach ICD-10
  • Sie sind vertraut mit medizinischen Fachbegriffen und können diese im Austausch mit anderen Professionen und Institutionen nutzen
  • Die Teilnehmenden setzen sich mit einem systemischen Diagnoseverständnis auseinander und (er)kennen typische individuelle und familiäre Muster
  • Sie erweitern ihre systemischen Handlungskompetenzen in Bezug auf Beratung und Therapie bei psychiatrischen und psychosomatischen Diagnosen

Inhalte

  • F1 bis F6: von Sucht, über Psychose, Angst, Trauma, Depression und Manie bis zu Essstörungen und Persönlichkeitsstilen
  • Symptomatik
  • Typische Muster und Dynamiken
  • Ansatzpunkte für systemische Interventionen

Zielgruppen

Fachkräfte aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Prävention, Psychotherapie, Familientherapie und Beratung.

Hinweis

Die Akkreditierung des Seminars wurde bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt.

Alle Seminare zu diesem Thema auf einen Blick:

Bitte beachten Sie den Veranstaltungsort. Da hier auch unsere online Angebote aufgeführt werden. Online-Angebote sind zusätzlich durch ein kleines „o“ in der Kursnummer gekennzeichnet.