Mit Methodenvielfalt in Kontakt bleiben
Virtuelle Beratungsräume für Anfänger*innen
In diesem Seminar werden wir erleben und ausprobieren, was online in der Beratung und im Coaching von Einzelnen, Paaren oder Gruppen möglich ist. In einer Zoom-Konferenz mit Plenum und Arbeitsgruppen experimentieren wir gemeinsam mit Reflexions- und Beratungsübungen und tauschen uns über Fragen und bisherige Erfahrungen mit einander aus. Wir arbeiten mit verschiedenen Tools, die zu unterschiedlichen Online-Beratungsanlässen passen und kombinierbar sind.
Ziele:
- Die Teilnehmer*innen lernen Warming up - Varianten kennen und mit analogen Methoden Impulse zu setzen.
- Sie können Kleingruppen bilden, Präsentationen zeigen und Visualisierungen in verschiedenen Formaten anwenden (z.B. Whiteboard, Chat).
- Sie lernen weitere Onlinetools zum Einbauen in Zoom kennen.
- Sie kennen Ideen für Abschlüsse in Prozessen.
Inhalte
- Onlinekompatible Einstiegs- und Auswertungsmethoden
- Einsatz von analogen Methoden in Videokonferenzen
- Reflecting Team als multiperspektivische Methode der Wertschätzung
- Beobachterfoki in Onlineformaten
- Bearbeitung von kleineren Fallanliegen mit zoomkompatiblen Onlinetools
Datum: 29.11.2021
Die Online-Seminar-Zeiten sind wie folgt:
8.45 –9.00 Uhr Technik-Check /Begrüßung/Ankommen
9.00 – 13.00 Uhr 1. Block (inkl. 30-minütiger Kaffeepause)
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 17.30 Uhr 2. Block (inkl. 30-minütiger Kaffeepause)
Zielgruppen:
Mitarbeitende aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, der Suchtberatung, der Arbeitsagenturen, der Jugendämter, der Sozialpädagogischen Familienhilfe, dem Pflegekinderdienst, der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie der Therapie und auch Berater*innen, Coaches und Weiterbildungsteilnehmer*innen, die einen Einstieg in Online-Formate finden möchten und alle, die Ihre Grundkenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.
Das Online-Seminar ist für die Weiterbildungen am SI Tübingen anerkennungsfähig.
Seminarleitung: Susanne Niederberger
Wir bitten Sie, dass Sie Stifte, (evtl. Eddings), Moderationskarten oder DIN A 4 Papier bereithalten. Denken Sie auch daran, sich mit Getränken zu versorgen.